Alle Episoden

#128 Wie macht man sein Hobby zum Beruf, Simone Kemptner?

#128 Wie macht man sein Hobby zum Beruf, Simone Kemptner?

25m 43s

Wie macht man sein Hobby zum Beruf, Simone Kemptner?
 
Kochen war schon immer ihre Leidenschaft. Wie es ihr gelungen ist, ihr Hobby, das Kochen zum Beruf zu machen, das erzählt uns die Oberösterreicherin in unserer aktuellen Podcastfolge.

Als Hobby gestartet, hat sich ihr Foodblog cookiteasy sehr schnell entwickelt und heute zählt Simone zu den erfolgreichsten Food-Bloggerinnen Österreichs. Sie hat ein eigenes Studio in ihrer Heimatstadt Freistadt, in dem sie kocht, fotografiert und Workshops anbietet. Und dann hat Simone vergangenes Jahr auch noch die Agentur Monline gegründet, dabei unterstützt sie Unternehmen bei ihrem Online-Auftritt. Im Podcast-Interview mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer...

#127 Wie Porsche den Turbo im Employer Branding zündet – mit Klaus Fetka

#127 Wie Porsche den Turbo im Employer Branding zündet – mit Klaus Fetka

18m 34s

Von 0 auf 100 in 2,7 Sekunden
 
So schnell nimmt der Porsche 911 Turbo S Fahrt auf. Auf die Frage, wie lange Klaus Fetka gebraucht hat, um seinen persönlichen Zugang zur Generation Z zu finden, erwidert er mit einem Schmunzeln: „Ich glaube, ich war sogar schneller.“

Wie das dem Head of HR Communication & Talent Acquisition der Porsche Holding gelang? Was Österreichs zweitgrößter Arbeitgeber alles im Employer Branding unternimmt? Und welche drei Karrieretipps er für junge Menschen hat, damit auch sie auf die Überholspur ziehen? All das verrät er im Podcast-Interview mit David Bauer.

#126 Von New York bis Mattighofen – Was entdeckt man im Entdeckerviertel, Gernot Bernroider und Robert Ortner?

#126 Von New York bis Mattighofen – Was entdeckt man im Entdeckerviertel, Gernot Bernroider und Robert Ortner?

27m 10s

Von New York bis Mattighofen – wie man Kultur im Entdeckerviertel erlebt
 
Manche Dinge lassen sich nicht eingrenzen, weder in Schubladen noch in Landesgrenzen. So ist es auch beim Entdeckerviertel. Dazu zählen nämlich Orte in Oberösterreich, Salzburg und Bayern. Und der Name ist tatsächlich Programm. Zu entdecken gibt es vieles. Wunderschöne Landschaften, Tradition und Innovation, Handwerk und Hightech, historisches Kulturgut und moderne Kunst.

Wie all diese Gegensätze zusammenpassen, warum Kunst und Kultur gerade hier eine ganz besondere Bühne haben und welche Verbindung es eigentlich zwischen New York und Mattighofen gibt. Darüber sprechen wir mit zwei Kulturbotschaftern aus der Region....

#125 Wissenschaft und Meditation: Wie wir den Weg zurück zur Natur finden – mit Bruno Buchberger

#125 Wissenschaft und Meditation: Wie wir den Weg zurück zur Natur finden – mit Bruno Buchberger

59m 17s

Ist es 5 vor 12 – oder doch 12 vor 5, Bruno Buchberger?
 
Bruno Buchberger ist einer der führenden Informatiker Österreichs, Universitätsprofessor für Computermathematik, Manager, Musiker, gründete den Softwarepark Hagenberg und war 2010 Österreicher des Jahres in der Kategorie Forschung. Als wäre das nicht Beschäftigung genug: Bruno Buchberger meditiert seit vielen, vielen Jahren. Jeden Tag zwei Mal. Für mindestens zwanzig Minuten.

Anfang des Jahres veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Wissenschaft und Meditation: Auf dem Weg zur bewussten Naturgesellschaft“ – darin geht es um grundlegende Fragen, wie etwa, ob es schon zu spät ist und wir in einer globalen...

#124 Warum ist der Attersee eine Inspirationsquelle, Evelyn Obermaier und Tobias Takacs?

#124 Warum ist der Attersee eine Inspirationsquelle, Evelyn Obermaier und Tobias Takacs?

34m 29s

Der See, der Klimt und Mahler inspirierte – mit Evelyn Obermaier und Tobias Takacs
 
Das tiefblaue Wasser und die Umgebung rundherum mit den schroffen Felswänden – die Region Attersee-Attergau war für Persönlichkeiten wie Gustav Klimt, Hugo von Hofmannsthal und Gustav Mahler, eine Inspirationsquelle. Und auch heute noch, einige Jahre später, zieht es viele Menschen, egal ob Künstler aus allen Genres, Literaten, Musiker, Schriftsteller, Maler, Wissenschaftler und auch Wirtschaftstreibende an den Attersee, um Kraft zu tanken, neue Ideen zu schöpfen und Kultur zu erleben. Genau das machen die beiden Interviewpartner fast tagtäglich.

Evelyn Obermaier ist im Vorstand des Klimtvereins und lebt...

#123 Wie ein Haubenkoch traditionelle Küche neu interpretiert – mit Christoph Parzer

#123 Wie ein Haubenkoch traditionelle Küche neu interpretiert – mit Christoph Parzer

25m 53s

Rinderbackerl 2.0 – wie ein Spitzenkoch traditionelle Küche neu interpretiert

Ein kleiner Hinweis vorweg: Es wird dringend davon abgeraten, diese Folge auf leeren Magen zu hören. Denn heute dreht sich alles ums Essen! Genauer gesagt um kulinarische Köstlichkeiten, die das Salzkammergut zu bieten hat. Wie interpretiert man traditionelle Küche neu und stellt dabei regionale Produkte in den Fokus? Christoph Parzer hat die Kunst gemeistert und begeistert damit seine Gäste im Restaurant Zum Goldenen Hirschen in Gmunden.

Wie sieht der Alltag eines Spitzenkochs aus? Wo bekommt man Inspirationen für neuen Speisen? Wie schafft man es, Einheimische sowie Tourist:innen gleichermaßen zu begeistern?...

#122: So wird Kultur lebendig in der Stadt Steyr – mit Manfred Russmann und Karl Michael Ebner

#122: So wird Kultur lebendig in der Stadt Steyr – mit Manfred Russmann und Karl Michael Ebner

18m 8s

Kultur erleben in Steyr und Umgebung
 
Wie es wohl klingt, wenn man Kultur hautnah erlebt? In etwa so, wie wenn Manfred Russmann sein traditionelles Instrument, die Maultrommel anstimmt. Dieses spielt er schon seit Jahren auf nationalen und internationalen Bühnen. 
Aber was genau ist eigentlich Kultur? Welchen Raum braucht es, um Kunst und Kultur erlebbar zu machen? Und warum kommt man vor allem hier in der oberösterreichischen Stadt Steyr und ihrer Umgebung besonders auf seine Kosten? 

Darüber sprechen wir in unserer neuen Podcastfolge sowohl mit Manfred Russmann als auch mit Karl-Michael Ebner. Er ist Gründer des Musikfestivals Steyr und Präsident des Österreichischen Musiktheaterpreises. 
Im Podcastinterview mit Redakteurin Melanie Kashofer erzählen die beiden, was die Gegend rund um Steyr für sie aus künstlerischer Perspektive so besonders macht und worauf man sich dort im Jahr 2024 freuen darf.

#121 Nachhaltig Fleisch verarbeiten – geht das, Florian Hippesroither?

#121 Nachhaltig Fleisch verarbeiten – geht das, Florian Hippesroither?

34m 5s

Wertschätzung für feinste Lebensmittel
 
Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst- und Fleischwaren her, ist aber alles andere als ein gewöhnlicher Lebensmittelhersteller. Das gentechnikfreie Schweine- und Rindfleisch wird zu 100 Prozent in Österreich hergestellt, dank eines Produktetiketts können Konsumenten genau nachlesen, von welchem Hof das Fleisch stammt. Garantiert wird das mit einer eidesstattlichen Erklärung.

Warum das Unternehmen so anders agiert als die meisten in der Branche und welche Missverständnisse es zum Thema Fleischkonsum gibt, erzählt Gourmetfein-Geschäftsführer Florian Hippesroither im Gespräch mit Redakteur Valentin Lischka.

#120 Wechseljahre als Türöffner für erfolgreiche Karrieren – mit Martina Eberhart

#120 Wechseljahre als Türöffner für erfolgreiche Karrieren – mit Martina Eberhart

33m 43s

Vom Change zur Chance: Wechseljahre als Türöffner für erfolgreiche Karrieren

Am 8. März ist der internationale Frauentag und noch immer gibt es viele Themen, wo Frauen benachteiligt sind. Ein Tabuthema betrifft die Wechseljahre.

Diese Tabuisierung und die dadurch entstehende Benachteiligung von Frauen bei der gesundheitlichen Versorgung fügt der Weltwirtschaft laut einer in Davos vorgelegten Studie einen jährlichen Schaden von fast einer Billion Dollar zu. Davon ist ein Großteil den Wechselbeschwerden geschuldet. Was bedeutet das für Frauen, die etwa plötzlich das Gefühl haben, ihre Leistung nicht mehr erbringen zu können, die sich von einer ursprünglich angestrebten Führungsposition lieber wieder verabschieden? Immerhin...

#119 Wellness, Kulinarik und Kultur genießen in der Vitalwelt Bad Schallerbach – mit Peter Gillmayr und Dagmar Holter

#119 Wellness, Kulinarik und Kultur genießen in der Vitalwelt Bad Schallerbach – mit Peter Gillmayr und Dagmar Holter

33m 46s

Kultur erleben: in der Vitalwelt Bad Schallerbach

Die Zahl Sieben hat oft eine besondere Bedeutung. Da gibt es zum Beispiel die sieben Weltwunder. Und auch hier, wo wir für diese Podcastfolge zu Gast sind – in der Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach – sind es sieben Orte, wo man die Natur erleben kann, Wellness, Kulinarik und Kultur genießen kann, und zwar auf vielfältige Art und Weise.

Wie und wo genau, das wissen unsere heutigen Podcastgäste nur zu gut. Dagmar Holter ist Lehrerin, Juristin, Kulturbegeisterte und war sieben Jahre lang Bürgermeisterin der Gemeinde Tollet. Und Peter Gillmayr ist Intendant des Musiksommers Bad Schallerbach...